21.12.24 –
Bund und Länder haben sich auf eine Fortführung des Erfolgsmodells Digitalpakt Schule geeinigt. Dabei war die Fortführung der Verhandlungen für die neue Leitung des BMBF ein sehr wichtiges Anliegen. Die Länder haben sich am 19. November gemeinsam und parteiübergreifend an den neuen Bundesbildungsminister Cem Özdemir gewendet, und darum gebeten, dass der Digitalpakt 2.0 konstruktiv und vertrauensvoll zu Ende verhandelt wird und ein zweijähriger Verhandlungsmarathon zu einem guten Ergebnis geführt wird. In kurzen intensiven Verhandlungen konnten schnell gemeinsame Lösungswege gefunden werden. Dazu haben sich alle Verhandlungspartner bewegen müssen.
Der neue Digitalpakt 2.0 wird neben der Infrastruktur auch digitale Lehr- und Lernkonzepte und die Qualifizierung der Lehrkräfte für die digitalen Herausforderungen im ganzen Land in den Fokus nehmen. Mit der vorgesehenen Summe von 5 Milliarden Euro (je zur Hälfte von Bund und Ländern) legt der gefundene Kompromiss die Grundlage dafür, dass das deutsche Bildungssystem die dringend notwendige Aufholjagd starten kann. Da der gefundene Kompromiss rechtlich nicht bindend ist, kann die nächste Bundesregierung auch weitere Mittel zur Verfügung stellen und den Digitalpakt 2.0 aufstocken.
Drei eng verzahnte Handlungsstränge sollen für eine umfassende Digitalisierung der Schulen sorgen – von der Infrastruktur über Unterrichtsentwicklung bis hin zur Lehrkräftebildung.
Zur gemeinsamen Erklärung von Bund und Ländern zum Digitalpakt 2.0 sagt Fraktionsvorsitzender der Grünen Baden-Württemberg, Andreas Schwarz: „Bildungsminister Cem Özdemir beweist in nur drei Wochen, dass echte Reformpolitik keine Jahre brauchen muss. Während die Liberalen drei Jahre lang Ankündigungspolitik betrieben, schafft Doppelminister Özdemir bereits eine Grundlage für die nächste Bundesregierung. Wir setzen darauf, dass die nächste Bundesregierung die jetzigen Vorbereitungen zügig anpackt. Im Land sind wir bereit dafür, denn wir haben entsprechende Vorsorge im Landeshaushalt getroffen.“
Liebe Freundinnen und Freunde,
liebe Interessierte,
auf meine Einladung wird uns
am Mittwoch, 10. September 2025
die baden-württembergische Umweltministerin Thekla Walker in Wahlkreis Rastatt besuchen.
Ich lade herzlich ein zur Veranstaltung
„Biodiversität: Lassen sich Artenvielfalt und Landbewirtschaftung in Einklang bringen?“
Begrüßung und kurze Einführung
- Thomas Hentschel MdL
Artenvielfalt in Baden-Württemberg – Wie schützen? Wie nutzen?
- Ministerin Thekla Walker
Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
Pestizide – genehmigt die EU in Endlosschleife?
- Martin Häusling
Mitglied des Europäischen Parlaments und Mitglied im Agrar-, Umwelt- und Gesundheitsausschuss
Anschließend: Podiumsdiskussion
10. September, ab 18:30 im Katholischen Gemeindezentrum,
Karlstraße 18, 76461 Muggensturm
Ich freue mich über Ihr/euer Interesse und Ihr/euer Kommen.
Robert Habeck verlässt den Deutschen Bundestag. Hier liest du das Statement der Bundesvorsitzenden von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Franziska Brantner [...]
Schon etwas mehr als 100 Tage nach Start der Regierung Merz wird sichtbar: Schwarz-Rot startet einen Generalangriff auf die erneuerbaren [...]
Der September wird feministisch! Vom 27. – 28. September 2025 findet unsere Bundesfrauenkonferenz im Volkspark Halle statt. Dort werden grüne [...]