BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Thomas Hentschel MdL

Staatssekretär eröffnet E-Lkw-Ladepunkte in Donaueschingen

29.01.25 –

Die Now-GmbH berichtet: 

Durch die Zusammenarbeit zwischen dem Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV), der Spedition Gschwander und dem Baustoffhersteller Sto konnten eine Ladeinfrastruktur für E-Lkw aufgebaut sowie acht batterieelektrische Lkw angeschafft werden. Die Umstellung spart jährlich rund 30 Tonnen CO₂ am Sto-Standort Donaueschingen ein. Das Projekt dient als Vorbild für nachhaltige Logistiklösungen mittelständischer Unternehmen in Deutschland.

Hartmut Höppner, Staatssekretär im Bundesministerium für Digitales und Verkehr, gab am 22. Januar 2025 den offiziellen Startschuss für ein innovatives Förderprojekt zur Elektrifizierung des gewerblichen Transportwesens und der Ladeinfrastruktur. In Zusammenarbeit mit der Spedition Gschwander und dem Gebäudebeschichtungshersteller Sto wurde dieses Leuchtturmprojekt erfolgreich realisiert.

Hartmut Höppner, Staatssekretär im beim Bundesministerium für Digitales und Verkehr: „Die Logistik macht sich auf den Weg in Richtung Klimaneutralität. Das ist eine gute und wichtige Nachricht für unser Land. Die vorbildliche Zusammenarbeit der beiden Unternehmen beim Aufbau einer klimafreundlichen Logistik zeigt, wie man durch vorausschauende Planung und kluge Umsetzung das Potenzial klimaneutraler technologischer Lösungen für die Region nutzen kann. Die standortübergreifende Kooperation macht es möglich, künftig deutlich mehr Waren in Baden-Württemberg und über die Landesgrenzen hinweg klimafreundlich zu bewegen. Die heutige Inbetriebnahme ist ein weiterer wichtiger Schritt in Richtung eines klimafreundlichen Nutzverkehrs hin zu einer nachhaltigen Wirtschaft und einer guten Zukunft für unser Land.“

Das Gemeinschaftsprojekt, gefördert vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr, treibt durch die Einsparung von CO₂ den Klimaschutz voran. Die Spedition Gschwander konnte dank der Förderung acht E-Lkw und eine 400-kW-Schnellladesäule für den Sto-Standort in Donaueschingen anschaffen. Künftig werden rund 50 Prozent der etwa 600 jährlichen Rohstofftransporte zum Sto-Produktionsstandort durch elektrische Lkw abgewickelt. Das Vorhaben ist in weitere Projekte mit sechs Ladesäulen an fünf zusätzlichen Standorten im südwestlichen Baden-Württemberg eingebunden.

Weitere Informationen finden Sie HIER

„Biodiversität: Lassen sich Artenvielfalt und Landbewirtschaftung in Einklang bringen?“

Save the Date!

Liebe Freundinnen und Freunde,

liebe Interessierte,

auf meine Einladung wird uns

am Mittwoch, 10. September 2025

die baden-württembergische Umweltministerin Thekla Walker in Wahlkreis Rastatt besuchen.

Ich lade herzlich ein zur Veranstaltung

Biodiversität: Lassen sich Artenvielfalt und Landbewirtschaftung in Einklang bringen?“

 

Begrüßung und kurze Einführung

 - Thomas Hentschel MdL

  

Artenvielfalt in Baden-Württemberg – Wie schützen? Wie nutzen?

 - Ministerin Thekla Walker


 Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

 

Pestizide – genehmigt die EU in Endlosschleife?

 - Martin Häusling 


Mitglied des Europäischen Parlaments und Mitglied im Agrar-, Umwelt- und Gesundheitsausschuss 


Anschließend: Podiumsdiskussion

 

10. September, ab 18:30 im Katholischen Gemeindezentrum,

Karlstraße 18, 76461 Muggensturm

Ich freue mich über Ihr/euer Interesse und Ihr/euer Kommen.

GRUENE.DE News

<![CDATA[Neues]]>

  • Rückzug von Robert Habeck

    Robert Habeck verlässt den Deutschen Bundestag. Hier liest du das Statement der Bundesvorsitzenden von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Franziska Brantner [...]

  • Mit mehr Solarenergie in ein neues Solarzeitalter

    Schon etwas mehr als 100 Tage nach Start der Regierung Merz wird sichtbar: Schwarz-Rot startet einen Generalangriff auf die erneuerbaren [...]

  • Bundesfrauenkonferenz 2025

    Der September wird feministisch! Vom 27. – 28. September 2025 findet unsere Bundesfrauenkonferenz im Volkspark Halle statt. Dort werden grüne [...]