BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Thomas Hentschel MdL

Staatssekretär eröffnet E-Lkw-Ladepunkte in Donaueschingen

29.01.25 –

Die Now-GmbH berichtet: 

Durch die Zusammenarbeit zwischen dem Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV), der Spedition Gschwander und dem Baustoffhersteller Sto konnten eine Ladeinfrastruktur für E-Lkw aufgebaut sowie acht batterieelektrische Lkw angeschafft werden. Die Umstellung spart jährlich rund 30 Tonnen CO₂ am Sto-Standort Donaueschingen ein. Das Projekt dient als Vorbild für nachhaltige Logistiklösungen mittelständischer Unternehmen in Deutschland.

Hartmut Höppner, Staatssekretär im Bundesministerium für Digitales und Verkehr, gab am 22. Januar 2025 den offiziellen Startschuss für ein innovatives Förderprojekt zur Elektrifizierung des gewerblichen Transportwesens und der Ladeinfrastruktur. In Zusammenarbeit mit der Spedition Gschwander und dem Gebäudebeschichtungshersteller Sto wurde dieses Leuchtturmprojekt erfolgreich realisiert.

Hartmut Höppner, Staatssekretär im beim Bundesministerium für Digitales und Verkehr: „Die Logistik macht sich auf den Weg in Richtung Klimaneutralität. Das ist eine gute und wichtige Nachricht für unser Land. Die vorbildliche Zusammenarbeit der beiden Unternehmen beim Aufbau einer klimafreundlichen Logistik zeigt, wie man durch vorausschauende Planung und kluge Umsetzung das Potenzial klimaneutraler technologischer Lösungen für die Region nutzen kann. Die standortübergreifende Kooperation macht es möglich, künftig deutlich mehr Waren in Baden-Württemberg und über die Landesgrenzen hinweg klimafreundlich zu bewegen. Die heutige Inbetriebnahme ist ein weiterer wichtiger Schritt in Richtung eines klimafreundlichen Nutzverkehrs hin zu einer nachhaltigen Wirtschaft und einer guten Zukunft für unser Land.“

Das Gemeinschaftsprojekt, gefördert vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr, treibt durch die Einsparung von CO₂ den Klimaschutz voran. Die Spedition Gschwander konnte dank der Förderung acht E-Lkw und eine 400-kW-Schnellladesäule für den Sto-Standort in Donaueschingen anschaffen. Künftig werden rund 50 Prozent der etwa 600 jährlichen Rohstofftransporte zum Sto-Produktionsstandort durch elektrische Lkw abgewickelt. Das Vorhaben ist in weitere Projekte mit sechs Ladesäulen an fünf zusätzlichen Standorten im südwestlichen Baden-Württemberg eingebunden.

Weitere Informationen finden Sie HIER

Lesung mit Winfried Hermann

"Und alles bleibt anders-Meine kleine Geschichte der Mobilität"

 

DER Verkehrsexperte der Grünen Landtagsfraktion
Winfried Hermann

liest

am Dienstag, 25. November 2025, um 19:00 Uhr
im Kellertheater (Herrenstraße 24) in Rastatt
aus seinem Buch:


„Und alles bleibt anders – Meine kleine Geschichte der Mobilität“.

Darin beschreibt er eindrucksvoll die Entwicklung unserer Mobilität – vom romantischen Pferdefuhrwerk über die eindrucksvolle Dampflok hin zur modernen und klimafreundlichen Fortbewegung der Zukunft. Als Enkel eines Bahnspediteurs wird er auch von seiner Kindheit im Güterbahnhof erzählen – eine Verbindung der eigenen Lebenserfahrungen mit den großen Themen der Verkehrspolitik.

Ich werde mit einigen persönlichen Worten in die Veranstaltung einführen.

Am Ende der Lesung steht Winfried Hermann für Fragen aus dem Auditorium zur Verfügung, moderiert von Silvia Alles, der ersten Grünen Gemeinderätin in Muggensturm.

Zwischen den Kapiteln wird der Abend musikalisch von der Grünen Jugend-Sprecherin Fanny Roth am Klavier/E-Piano begleitet.

Wir freuen uns auf einen gemeinsamen Abend mit spannenden Impulsen zur Mobilität und laden herzlich dazu ein!


 

GRUENE.DE News

Neues