BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Thomas Hentschel MdL

Neue Broschüre zu Brandsicherheit von E-Pkw

22.12.24 –

Die NOW-GmbH informiert: 

Das Team Elektromobilität der NOW GmbH hat aktuelle Studien ausgewertet zur Frage „Wie brandsicher sind batterieelektrische Fahrzeuge?“. Die Broschüre „Brandsicherheit batterieelektrischer Pkw gibt Antworten auf die wichtigsten Fragen zu Brandverhalten, Brandschutz, zum Löschen und Parken von E-Autos. Grafiken erklären anschaulich, was beim thermischen Durchgehen geschieht, wie ein Batteriepack aufgebaut ist sowie Einsatztaktiken von Feuerwehren bei Elektrofahrzeugbränden.

Die wichtigsten Informationen auf einem Blick: 

  • Die Brandlast von batterielektrischen Pkw und solchen mit Verbrennermotor ist vergleichbar – die verbauten Kunststoffe stellen eine höhere Brandlast dar als ein voller Tank oder eine vollgeladene Batterie. Sollte die Traktionsbatterie in den Brand involviert sein, ist möglicherweise mit einem erhöhten Löschwasserbedarf und einer längeren Löschzeit zu rechnen.‎
  • Verpflichtende Typgenehmigungen und Hauptuntersuchungen sorgen für ein hohes Maß an Sicherheit. Die harmonisierte UN/ECE-Regelung R 100 legt hier spezielle Anforderungen für Elektrofahrzeuge fest.‎
  • Brände von batterielektrischen Pkw können von den Feuerwehren unter verschiedenen örtlichen Gegebenheiten, wie auch in Tunneln oder Garagen, bekämpft werden. Neben dem Löschen des Brandes ist das Kühlen der Batterie wichtig, um thermisches Durchgehen und thermische Propagation zu unterbinden. Wasser eignet sich aufgrund seiner guten Kühlwirkung als Löschmittel, hierbei sind Wassermenge und Löschdauer entscheidend.‎
  • Generell sind die gesetzlichen Anforderungen an die Traktionsbatterien der Elektrofahrzeuge sehr hoch. LFP-Zellen weisen eine noch höhere Brandsicherheit als NMC- oder NCA-Zellen auf. Zukünftige Batterietechnologien wie Feststoffbatterien auf Lithium-Ionen-Basis oder Natrium-Ionen-Batterien können die Sicherheit nochmals erhöhen.

Weitere Informationen finden Sie HIER

Direkt zur Broschüre kommen Sie HIER

„Biodiversität: Lassen sich Artenvielfalt und Landbewirtschaftung in Einklang bringen?“

Save the Date!

Liebe Freundinnen und Freunde,

liebe Interessierte,

auf meine Einladung wird uns

am Mittwoch, 10. September 2025

die baden-württembergische Umweltministerin Thekla Walker in Wahlkreis Rastatt besuchen.

Ich lade herzlich ein zur Veranstaltung

Biodiversität: Lassen sich Artenvielfalt und Landbewirtschaftung in Einklang bringen?“

 

Begrüßung und kurze Einführung

 - Thomas Hentschel MdL

  

Artenvielfalt in Baden-Württemberg – Wie schützen? Wie nutzen?

 - Ministerin Thekla Walker


 Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

 

Pestizide – genehmigt die EU in Endlosschleife?

 - Martin Häusling 


Mitglied des Europäischen Parlaments und Mitglied im Agrar-, Umwelt- und Gesundheitsausschuss 


Anschließend: Podiumsdiskussion

 

10. September, ab 18:30 im Katholischen Gemeindezentrum,

Karlstraße 18, 76461 Muggensturm

Ich freue mich über Ihr/euer Interesse und Ihr/euer Kommen.

GRUENE.DE News

<![CDATA[Neues]]>

  • Rückzug von Robert Habeck

    Robert Habeck verlässt den Deutschen Bundestag. Hier liest du das Statement der Bundesvorsitzenden von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Franziska Brantner [...]

  • Mit mehr Solarenergie in ein neues Solarzeitalter

    Schon etwas mehr als 100 Tage nach Start der Regierung Merz wird sichtbar: Schwarz-Rot startet einen Generalangriff auf die erneuerbaren [...]

  • Bundesfrauenkonferenz 2025

    Der September wird feministisch! Vom 27. – 28. September 2025 findet unsere Bundesfrauenkonferenz im Volkspark Halle statt. Dort werden grüne [...]