04.04.24 –
Das Klima-Maßnahmenregister (KMR) von Baden-Württemberg enthält Stand Januar 2024 230 Maßnahmen, die den Ausstoß von Treibhausgasen (vor allem CO2) senken sollen. Das KMR ist dezentral organisiert, jederzeit erweiterbar, wird kontinuierlich überprüft und weiterentwickelt. Ein Klima-Sachverständigenrat bewertet den Stand der Zielerreichung einmal jährlich. Bürgerinnen und Bürger können online weitere Maßnahmen vorschlagen. Alle Maßnahmen, die sich im KMR befinden, sind einem bestimmten Sektor zugeordnet. Die Liste kann durch das für einen Sektor verantwortliche Ministerium jederzeit erweitert werden. Das verantwortliche Ministerium entscheidet über die Aufnahme neuer Maßnahmen.
Als Sprecher für klimaneutrale Antriebe der Fraktion Grüne Baden-Württemberg möchte ich gern speziell auf die Maßnahmen im Verkehrssektor hinweisen. Der Verkehrssektor hatte 2022 einen Anteil von 28 Prozent an den Treibhausgasemissionen im Land. Hierzu gehören alle Emissionen, die beim Einsatz von Kraftstoffen für die Mobilität entstehen. Der größte Anteil der Verkehrsemissionen entfällt mit circa 99 Prozent auf den Straßenverkehr. Das Sektorziel des Verkehrs gibt vor bis 2030 eine Reduktion der Emissionen um 55 Prozent (gegenüber 1990) zu erreichen.
Hier haben Sie die Möglichkeit, neue Maßnahmen vorzuschlagen, bestehende zu kommentieren oder über Vorschläge abzustimmen. Machen Sie mit!
Sie haben dazu bis zum 24. April 2024 Zeit.
So helfen Sie der Landesregierung, die Emissionen weiter zu mindern und die Klimaziele zu erreichen.
Liebe Freundinnen und Freunde,
liebe Interessierte,
auf meine Einladung wird uns
am Mittwoch, 10. September 2025
die baden-württembergische Umweltministerin Thekla Walker in Wahlkreis Rastatt besuchen.
Ich lade herzlich ein zur Veranstaltung
„Biodiversität: Lassen sich Artenvielfalt und Landbewirtschaftung in Einklang bringen?“
Begrüßung und kurze Einführung
- Thomas Hentschel MdL
Artenvielfalt in Baden-Württemberg – Wie schützen? Wie nutzen?
- Ministerin Thekla Walker
Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
Pestizide – genehmigt die EU in Endlosschleife?
- Martin Häusling
Mitglied des Europäischen Parlaments und Mitglied im Agrar-, Umwelt- und Gesundheitsausschuss
Anschließend: Podiumsdiskussion
10. September, ab 18:30 im Katholischen Gemeindezentrum,
Karlstraße 18, 76461 Muggensturm
Ich freue mich über Ihr/euer Interesse und Ihr/euer Kommen.
Robert Habeck verlässt den Deutschen Bundestag. Hier liest du das Statement der Bundesvorsitzenden von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Franziska Brantner [...]
Schon etwas mehr als 100 Tage nach Start der Regierung Merz wird sichtbar: Schwarz-Rot startet einen Generalangriff auf die erneuerbaren [...]
Der September wird feministisch! Vom 27. – 28. September 2025 findet unsere Bundesfrauenkonferenz im Volkspark Halle statt. Dort werden grüne [...]