04.04.24 –
Das Klima-Maßnahmenregister (KMR) von Baden-Württemberg enthält Stand Januar 2024 230 Maßnahmen, die den Ausstoß von Treibhausgasen (vor allem CO2) senken sollen. Das KMR ist dezentral organisiert, jederzeit erweiterbar, wird kontinuierlich überprüft und weiterentwickelt. Ein Klima-Sachverständigenrat bewertet den Stand der Zielerreichung einmal jährlich. Bürgerinnen und Bürger können online weitere Maßnahmen vorschlagen. Alle Maßnahmen, die sich im KMR befinden, sind einem bestimmten Sektor zugeordnet. Die Liste kann durch das für einen Sektor verantwortliche Ministerium jederzeit erweitert werden. Das verantwortliche Ministerium entscheidet über die Aufnahme neuer Maßnahmen.
Als Sprecher für klimaneutrale Antriebe der Fraktion Grüne Baden-Württemberg möchte ich gern speziell auf die Maßnahmen im Verkehrssektor hinweisen. Der Verkehrssektor hatte 2022 einen Anteil von 28 Prozent an den Treibhausgasemissionen im Land. Hierzu gehören alle Emissionen, die beim Einsatz von Kraftstoffen für die Mobilität entstehen. Der größte Anteil der Verkehrsemissionen entfällt mit circa 99 Prozent auf den Straßenverkehr. Das Sektorziel des Verkehrs gibt vor bis 2030 eine Reduktion der Emissionen um 55 Prozent (gegenüber 1990) zu erreichen.
Hier haben Sie die Möglichkeit, neue Maßnahmen vorzuschlagen, bestehende zu kommentieren oder über Vorschläge abzustimmen. Machen Sie mit!
Sie haben dazu bis zum 24. April 2024 Zeit.
So helfen Sie der Landesregierung, die Emissionen weiter zu mindern und die Klimaziele zu erreichen.
Als Bündnis 90/Die Grünen haben wir uns vorgenommen, die europäischste Opposition zu sein, die es in der Bundespolitik je gab. Angesichts sich [...]
Wenn die Waschmaschine kaputtgeht, der Kühlschrank leer ist, die Kinder zur Schule müssen und die Eltern von heute auf morgen gepflegt werden [...]
Deutschland braucht einen handlungsfähigen Staat, der die Transformation der Wirtschaft flankiert. Dafür sind Regeln wichtig. Werden sie jedoch [...]