BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Thomas Hentschel MdL

BMDV startet dritten Förderaufruf für Bodenstrom

22.01.25 –

Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr berichtet:

Auch am Boden benötigen Flugzeuge Strom, während Sie gewartet, beladen und betankt werden. Der dafür benötigte Strom kommt häufig aus Hilfsturbinen im Flugzeug oder wird an entfernten Stellplätzen mit Stromaggregaten aus Diesel erzeugt. Mit Direktstrom, Batterien oder Wasserstoff können Flugzeuge effizienter, emissionsfrei und deutlich leiser als bisher mit Strom versorgt werden. Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr unterstützt Flughäfen bei der Beschaffung mobiler und stationärer Bodenstromanlagen. Heute startet die dritte Antragsrunde.

Im dritten Aufruf stehen rund drei Millionen Euro zur Verfügung, um Investitionszuschüsse für die Anschaffung umweltfreundlicher, mobiler und stationärer Bodenstromanlagen zur Flugzeugversorgung sowie der erforderlichen Lade- und Betankungsinfrastruktur bereitzustellen. Antragsberechtigt sind natürliche und juristische Personen, die Eigentümer der zu fördernden alternativen Systeme in Deutschland werden. Die Förderquote liegt bei bis zu 70 Prozent. Die Antragstellung ist ab dem 10. Februar bis zum 02. Mai 2025 möglich.

In den ersten beiden Förderaufrufen profitierten insgesamt 24 Akteure an 19 deutschen Flughäfen von einer Förderung in Höhe von 22,1 Millionen Euro. Dabei konnten über 200 Bodenstromgeräte angeschafft werden, die rund 7.000 Tonnen CO2-Äquivalente im Jahr einsparen, Lärm reduzieren und die Luftqualität auf dem Vorfeld verbessern.

Anträge werden durch die Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen (BAV) bewilligt, sie führt auch die Erfolgskontrollen der Projekte durch. Die NOW GmbH als wissenschaftlich-technischer Dienstleister unterstützt die Umsetzung der Bodenstrom-Richtlinie mit ihrer fachlichen Expertise und erhebt und analysiert Daten zur Fördermaßnahme.

Interessierte können sich in einem Online-Seminar am 29. Januar 2025 über den dritten Förderaufruf sowie die Förderbedingungen und den Antragsprozess informieren.

HIER kommen Sie zum dritten Förderaufruf.

HIER kommen Sie direkt zur Anmeldung für das Onlineseminar.

Weitere Informationen finden Sie HIER

Bild erstellt mit KI-Technologie

„Biodiversität: Lassen sich Artenvielfalt und Landbewirtschaftung in Einklang bringen?“

Save the Date!

Liebe Freundinnen und Freunde,

liebe Interessierte,

auf meine Einladung wird uns

am Mittwoch, 10. September 2025

die baden-württembergische Umweltministerin Thekla Walker in Wahlkreis Rastatt besuchen.

Ich lade herzlich ein zur Veranstaltung

Biodiversität: Lassen sich Artenvielfalt und Landbewirtschaftung in Einklang bringen?“

 

Begrüßung und kurze Einführung

 - Thomas Hentschel MdL

  

Artenvielfalt in Baden-Württemberg – Wie schützen? Wie nutzen?

 - Ministerin Thekla Walker


 Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

 

Pestizide – genehmigt die EU in Endlosschleife?

 - Martin Häusling 


Mitglied des Europäischen Parlaments und Mitglied im Agrar-, Umwelt- und Gesundheitsausschuss 


Anschließend: Podiumsdiskussion

 

10. September, ab 18:30 im Katholischen Gemeindezentrum,

Karlstraße 18, 76461 Muggensturm

Ich freue mich über Ihr/euer Interesse und Ihr/euer Kommen.

GRUENE.DE News

<![CDATA[Neues]]>

  • Rückzug von Robert Habeck

    Robert Habeck verlässt den Deutschen Bundestag. Hier liest du das Statement der Bundesvorsitzenden von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Franziska Brantner [...]

  • Mit mehr Solarenergie in ein neues Solarzeitalter

    Schon etwas mehr als 100 Tage nach Start der Regierung Merz wird sichtbar: Schwarz-Rot startet einen Generalangriff auf die erneuerbaren [...]

  • Bundesfrauenkonferenz 2025

    Der September wird feministisch! Vom 27. – 28. September 2025 findet unsere Bundesfrauenkonferenz im Volkspark Halle statt. Dort werden grüne [...]