
22.01.25 –
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr berichtet:
Auch am Boden benötigen Flugzeuge Strom, während Sie gewartet, beladen und betankt werden. Der dafür benötigte Strom kommt häufig aus Hilfsturbinen im Flugzeug oder wird an entfernten Stellplätzen mit Stromaggregaten aus Diesel erzeugt. Mit Direktstrom, Batterien oder Wasserstoff können Flugzeuge effizienter, emissionsfrei und deutlich leiser als bisher mit Strom versorgt werden. Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr unterstützt Flughäfen bei der Beschaffung mobiler und stationärer Bodenstromanlagen. Heute startet die dritte Antragsrunde.
Im dritten Aufruf stehen rund drei Millionen Euro zur Verfügung, um Investitionszuschüsse für die Anschaffung umweltfreundlicher, mobiler und stationärer Bodenstromanlagen zur Flugzeugversorgung sowie der erforderlichen Lade- und Betankungsinfrastruktur bereitzustellen. Antragsberechtigt sind natürliche und juristische Personen, die Eigentümer der zu fördernden alternativen Systeme in Deutschland werden. Die Förderquote liegt bei bis zu 70 Prozent. Die Antragstellung ist ab dem 10. Februar bis zum 02. Mai 2025 möglich.
In den ersten beiden Förderaufrufen profitierten insgesamt 24 Akteure an 19 deutschen Flughäfen von einer Förderung in Höhe von 22,1 Millionen Euro. Dabei konnten über 200 Bodenstromgeräte angeschafft werden, die rund 7.000 Tonnen CO2-Äquivalente im Jahr einsparen, Lärm reduzieren und die Luftqualität auf dem Vorfeld verbessern.
Anträge werden durch die Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen (BAV) bewilligt, sie führt auch die Erfolgskontrollen der Projekte durch. Die NOW GmbH als wissenschaftlich-technischer Dienstleister unterstützt die Umsetzung der Bodenstrom-Richtlinie mit ihrer fachlichen Expertise und erhebt und analysiert Daten zur Fördermaßnahme.
Interessierte können sich in einem Online-Seminar am 29. Januar 2025 über den dritten Förderaufruf sowie die Förderbedingungen und den Antragsprozess informieren.
HIER kommen Sie zum dritten Förderaufruf.
HIER kommen Sie direkt zur Anmeldung für das Onlineseminar.
Weitere Informationen finden Sie HIER
Bild erstellt mit KI-Technologie
DER Verkehrsexperte der Grünen Landtagsfraktion
Winfried Hermann
liest
am Dienstag, 25. November 2025, um 19:00 Uhr
im Kellertheater (Herrenstraße 24) in Rastatt
aus seinem Buch:
„Und alles bleibt anders – Meine kleine Geschichte der Mobilität“.
Darin beschreibt er eindrucksvoll die Entwicklung unserer Mobilität – vom romantischen Pferdefuhrwerk über die eindrucksvolle Dampflok hin zur modernen und klimafreundlichen Fortbewegung der Zukunft. Als Enkel eines Bahnspediteurs wird er auch von seiner Kindheit im Güterbahnhof erzählen – eine Verbindung der eigenen Lebenserfahrungen mit den großen Themen der Verkehrspolitik.
Ich werde mit einigen persönlichen Worten in die Veranstaltung einführen.
Am Ende der Lesung steht Winfried Hermann für Fragen aus dem Auditorium zur Verfügung, moderiert von Silvia Alles, der ersten Grünen Gemeinderätin in Muggensturm.
Zwischen den Kapiteln wird der Abend musikalisch von der Grünen Jugend-Sprecherin Fanny Roth am Klavier/E-Piano begleitet.
Wir freuen uns auf einen gemeinsamen Abend mit spannenden Impulsen zur Mobilität und laden herzlich dazu ein!
Als Bündnis 90/Die Grünen haben wir uns vorgenommen, die europäischste Opposition zu sein, die es in der Bundespolitik je gab. Angesichts sich [...]
Wenn die Waschmaschine kaputtgeht, der Kühlschrank leer ist, die Kinder zur Schule müssen und die Eltern von heute auf morgen gepflegt werden [...]
Deutschland braucht einen handlungsfähigen Staat, der die Transformation der Wirtschaft flankiert. Dafür sind Regeln wichtig. Werden sie jedoch [...]