22.11.17 –
Fraktionsvorsitzender Andreas Schwarz MdL und Thomas Hentschel MdL besuchen die Gemeinschaftsschule Durmersheim
Am Mittwoch, den 22. November 2017 besuchte der Fraktionsvorsitzende der Grünen Landtagsfraktion, Andreas Schwarz auf Einladung des Abgeordneten des Wahlkreises Rastatt, Thomas Hentschel, die Hardtschule in Durmersheim, die seit vier Jahren im Wandlungsprozess in eine Gemeinschaftsschule steht. Zusammen mit der GEW Vorsitzenden Doro Moritz, der neuen Schulamtspräsidentin Anja Bauer und dem stellvertretenden Schulamtsleiter Wolfgang Held machten sich die beiden Landtagsabgeordneten ein Bild von der erfolgreichen Gemeinschaftsschule.
Der Direktor der Schule, Volker Arntz präsentierte die Arbeitsweise der Lehrkräfte an der Schule, mit der die Unterrichtskonzepte für die Lernbegleiter, die Lerncoaches und die Fachgruppenleiter erarbeitet werden. Dabei erläuterte Volker Arntz, welche Funktionen diese drei – in der Regel unterschiedlichen – Lehrer im Bildungsprozess jedes einzelnen Schülers haben, um ein optimales Lernergebnis erzielen zu können. Ziel müsse es sein, führte Arntz aus, jede einzelne Schülerin und jeden einzelnen Schüler individuell zu betrachten und je nachdem, welche Fähigkeiten und welche Zuverlässigkeit die Schülerin oder der Schüler haben, einen individuellen Entscheidungsspielraum bei der Auswahl der Aufgaben einzuräumen.
Zugleich schilderte er das selbst entwickelte System der Lernlandschaften an der Schule, das letztlich aufgrund des hohen Individualisierungsgrades als ein lernendes System zu verstehen sei. Mit jedem einzelnen Schüler müsse anders umgegangen werden. Jeder Schüler bringe neue Herausforderungen mit sich, die neben denjenigen bewältigt werden müssen, die sich aus den Aufgabenstellungen der Schule im Übrigen ergeben.
Im Anschluss führten sechs Schülerinnen und Schüler der fünften und sechsten Klasse die beiden Abgeordneten und deren Begleiter*innen durch die Schule und erläuterten, wie sie sich selbst den Unterrichtsstoff selbst erschließen, diesen üben und in enger Zusammenarbeit mit den Lernbegleitern ihren jeweiligen Leistungsstand überprüfen. Dabei begeisterten die Schüler und Schülerinnen durch das hohe Maß an Selbstständigkeit und Motivation, mit dem sie die Schule und ihre Arbeitsweise vorstellten. Und nebenbei waren die Abgeordneten beeindruckt von einem besonderen System der Motivationsförderung. Durch regelmäßige gute Arbeit können sich die Schülerinnen und Schüler Fit-Buttons erwerben, die Ihnen bestimmte Freiheiten innerhalb der Schule, beispielsweise das Lernen außerhalb des Klassenraumes ermöglichen. Wer da noch behauptet, dass die Gemeinschaftsschule keine Leistungsanreize böte, solle sich diese Schule einmal genauer ansehen, meint Andreas Schwarz dazu.
Liebe Freundinnen und Freunde,
liebe Interessierte,
auf meine Einladung wird uns
am Mittwoch, 10. September 2025
die baden-württembergische Umweltministerin Thekla Walker in Wahlkreis Rastatt besuchen.
Ich lade herzlich ein zur Veranstaltung
„Biodiversität: Lassen sich Artenvielfalt und Landbewirtschaftung in Einklang bringen?“
Begrüßung und kurze Einführung
- Thomas Hentschel MdL
Artenvielfalt in Baden-Württemberg – Wie schützen? Wie nutzen?
- Ministerin Thekla Walker
Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
Pestizide – genehmigt die EU in Endlosschleife?
- Martin Häusling
Mitglied des Europäischen Parlaments und Mitglied im Agrar-, Umwelt- und Gesundheitsausschuss
Anschließend: Podiumsdiskussion
10. September, ab 18:30 im Katholischen Gemeindezentrum,
Karlstraße 18, 76461 Muggensturm
Ich freue mich über Ihr/euer Interesse und Ihr/euer Kommen.
Robert Habeck verlässt den Deutschen Bundestag. Hier liest du das Statement der Bundesvorsitzenden von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Franziska Brantner [...]
Schon etwas mehr als 100 Tage nach Start der Regierung Merz wird sichtbar: Schwarz-Rot startet einen Generalangriff auf die erneuerbaren [...]
Der September wird feministisch! Vom 27. – 28. September 2025 findet unsere Bundesfrauenkonferenz im Volkspark Halle statt. Dort werden grüne [...]