10.10.24 –
Am 8. Oktober 2024 war ich in Esslingen bei der Zukunftswerkstatt 4.0.
Ins Leben gerufen wurde die Zukunftswerkstatt 4.0 im Rahmen des Strategiedialogs Automobilwirtschaft Baden-Württemberg. Sie wird von der Deutschen Automobil Treuhand (DAT), der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) und dem Institut für Automobilwirtschaft (IfA) getragen. Das Projekt wird gefördert vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg.
Als offene Plattform konzipiert, ist die Zukunftswerkstatt mit rund 130 Partnern eines der bedeutendsten Netzwerke der Branche. Innovative Technologien und Anwendungen aus dem Autohaus- und Werkstattbereich setzen zukunftsorientierte Impulse.
Das DAT zeigte zu Beginn meines Besuchs einige Daten zum BEV- (Battery Electric Vehicle-) Gebrauchtwagenmarkt. Anschließend vertieften wir das Thema Batterietests (state of health). Die Zukunftswerkstatt arbeitet in dem Bereich mit Aviloo zusammen. Es wurde auf meinen Wunsch eine Messung am Microlino vorgenommen. (Mocrolino-car.com).
Mir ist vor allem der Austausch mit den Praktikern ein wichtiges Anliegen. Gerade das Kaufverhalten der Kunden von eMobilen interessiert mich dabei.
Als Bündnis 90/Die Grünen haben wir uns vorgenommen, die europäischste Opposition zu sein, die es in der Bundespolitik je gab. Angesichts sich [...]
Wenn die Waschmaschine kaputtgeht, der Kühlschrank leer ist, die Kinder zur Schule müssen und die Eltern von heute auf morgen gepflegt werden [...]
Deutschland braucht einen handlungsfähigen Staat, der die Transformation der Wirtschaft flankiert. Dafür sind Regeln wichtig. Werden sie jedoch [...]