13.03.24 –
Eine neue Studie im Auftrag des Verkehrsministerium macht deutlich, dass in Baden-Württemberg in den kommenden Jahren Tausende Ladesäulen für E-Lkw gebaut werden müssen. Für die Studie wurden Logistikunternehmen, Fahrzeughersteller, Netzbetreiber, Ladesäulenhersteller und Investoren befragt. Zwar ist die Ladeinfrastruktur für E- Fahrzeuge schon gut ausgebaut, diese Ladeinfrastruktur fehlt jedoch noch für E-Lkw. Laut der Studie sind in drei Jahren 1800 zusätzliche Ladepunkte nötig und bis 2035 sogar fast 14.000 Ladepunkte.
Ministerpräsident Kretschmann sieht den Aufbau der Ladeinfrastruktur als ein zentralen Eckpfeiler, um die Transformation des Gütertransports zu meistern. Dabei ist laut Verkehrsminister Hermann vor allem die Wirtschaft mit in der Verantwortung, die Ladeinfrastruktur aufzubauen. Eine große Herausforderung ist dabei, geeignete Flächen für die Ladeinfrastruktur zu finden. Die bisherigen Parkplätze an den Autobahnen seien laut Hermann nicht genügend, es wird daher auch in Gewerbegebieten öffentliche Ladeparks brauchen.
Weitere Informationen finden Sie HIER
Die ersten Ergebnisse von CDU, CSU und SPD in Form von Arbeitspapieren sind eine Aneinanderreihung von einzelnen Wahlversprechen, aber es fehlt [...]
Am heutigen 25. März kommen die frisch gewählten Bundestagsabgeordneten erstmals zur konstituierenden Sitzung im Deutschen Bundestag zusammen. [...]
Die Grundgesetzänderungen zur Aufnahme der Sondervermögen für Verteidigung und Infrastruktur wurden heute bei der letzten Sitzung des alten [...]